
Mit User Experience Design Erlebnisse schaffen
Produkte oder Services sollten so gestaltet sein, dass sie einfach zu bedienen und nutzerfreundlich sind. User Experience Design (UX-Design) ist ein multidisziplinärer Ansatz mit dem klaren Ziel, positive Erfahrungen für die Nutzer zu schaffen.
Besonders bei der Entwicklung und Gestaltung digitaler Anwendungen wie Software, Plattformen, Apps etc. sowie im Onlinemarketing und bei der Entwicklung von Websites spielt UX-Design eine entscheidende Rolle.
Am Beispiel Online-Shopping lässt sich gut nachvollziehen, wie wichtig es ist, ein ganzheitliches, Vertrauen stiftendes Nutzererlebnis zu gestalten. Los geht es bei der Produktsuche, gefolgt von der Auswahl und Ablage im Warenkorb, der Eingabe von Adressdaten, hin zum sicheren Bezahlen. E-Mails zu Bestellung, Versand und Lieferung informieren über den weiteren Verlauf. Sogar Bezahl- und Lieferdienste sind in den Prozess integriert und tragen zum Gesamterlebnis bei. Unsicherheiten und Stolpersteine auf Nutzerseite sind unbedingt zu vermeiden.
User Experience wird zum Wettbewerbsvorteil.
Das UX-Design umfasst sowohl funktionale als auch ästhetische Parameter, wie z. B. Zugänglichkeit, Usability, Informationsarchitektur, Interaction Design und visuelles Design.
Eine gut gestaltete User Experience kann dazu führen, dass Ihre Nutzer länger auf Ihrer Website bleiben, interagieren und öfter zurückkehren. Das wiederum wirkt sich positiv auf Ihr Suchmaschinenranking aus. Suchmaschinenoptimierung (SEO) und UX ergänzen sich optimal, um sowohl die Sichtbarkeit als auch die Nutzerfreundlichkeit und Conversion Rate Ihrer Website zu verbessern.
Darüber hinaus können Sie sich mit einer benutzerfreundlichen und einzigartigen Erfahrung vom Wettbewerb differenzieren und das Nutzererlebnis zum Markenerlebnis machen. User werden zu zufriedenen Anwendern und treuen Kunden.
Dafür ist es unabdingbar, die sogenannten User Insights zu kennen – wertvolle Einsichten und Erkenntnisse über das Verhalten Ihrer Nutzer. Denn nur mit einem nutzerzentrierten Ansatz lassen sich interaktive Lösungen entwickeln, die die Nutzerbedürfnisse wirklich befriedigen. Wir sprechen auch vom Weg des Human Centered Design.

Vom Nutzerbedürfnis zur nutzerzentrierten Lösung – im iterativen Prozess
UX-Design ist ein fortlaufender Prozess, der agil und iterativ gestaltet ist – mit Skizzen, Prototypen und Tests. In jeder Phase wird Feedback von den Benutzern gesammelt und genutzt, um das Design zu optimieren. Das ermöglicht uns, schnell auf Veränderungen zu reagieren und Verbesserungen vorzunehmen, um das bestmögliche Nutzererlebnis zu schaffen. Doch zunächt geht es um das Verständnis Ihrer Anforderungen und die Identifizierung der Bedürfnisse Ihrer Nutzer:
PRODUCT VISION definieren
Klärung und Definition der Aufgabe im Beratungsgespräch oder Workshop: Was ist Ihre Absicht, die Motivation hinter dem zu kreierenden Produkt? Warum soll z. B. eine Website neu entwickelt oder weiterentwickelt werden? Welche User-Probleme sollen gelöst werden? Und welche Ziele verbinden Sie damit?
USER PROFILE erstellen
Gemeinsames Erstellen einer User Persona oder mehrerer Personas, exemplarischen Stellvertretern Ihrer Zielgruppen – basierend auf Erfahrungswerten und neuen Beobachtungen: Aus welchem Umfeld stammen sie, was ist typisch für Ihre User?
Welche Probleme mit existierenden Produkten und Angeboten haben sie? Wer oder was beeinflusst Ihre User? Wie könnten sie von Ihrem Produkt profitieren? Die User Journey bzw. Customer Journey kann weitere wertvolle Erkenntnisse liefern.
USE CASES UND NUTZERSZENARIEN skizzieren
Definition der wichtigsten Nutzungsanlässe und Anwendungsfälle aus User-Sicht:
warum wählt der User dieses Produkt, oder landet auf der Website? Was will er erreichen? Darauf aufbauend skizzieren wir sog. Nutzerszenarien, die veranschaulichen, wie der User mit einem vorhandenen oder neu gedachten System interagieren würde. Auch wenn diese Szenarien Annahmen und Voraussagen sind, so decken sie doch frühzeitig Pain Points auf, an denen der User abspringen und nie wiederkehren könnte. Oder zeigen Potenziale, wie er motiviert und stärker gebunden werden könnte.
UX-KONZEPT entwickeln
In der User Experience Konzeption werden die Nutzerbedürfnisse und -szenarien mit Ihren Zielen, den technischen Möglichkeiten und dem Design zusammengeführt. Eine bestehende Markenstrategie, Content Strategie sowie ein Corporate Design sind dafür hilfreiche Grundlagen. Auf welche Weise werden die User am besten angesprochen, geführt und gehalten? Wie kann Ihre kreative und markengerechte Problemlösung aussehen?
PROTOTYPEN erstellen
Im Prototyping-Prozess nimmt das entwickelte UX-Konzept Formen an: mit groben Funktionslayouts, sog. Wireframes und Wireflows, werden frühzeitig inhaltliche und funktionale Anforderungen und Abläufe visualisiert. Für das Responsive Design einer Website ist es wichtig, von Anfang an den jeweiligen Nutzungskontext auf verschiedenen Endgeräten (Mobile, Desktop, Tablet) zu berücksichtigen. Mit Klick-Dummies erhalten Sie nicht nur einen visuellen Eindruck, sondern wird die Interaktion tatsächlich erlebbar.
UX TESTING
Natürlich können User Experience Tests von uns Kreativen selbst sowie gemeinsam mit Ihnen als Kunde durchgeführt werden. Allerdings empfiehlt es sich, Testpersonen aus Ihrer Zielgruppe zu rekrutieren und diese mit gewissen Testszenarien zu konfrontieren. Schließlich geht es hier nicht nur um die Benutzerfreundlichkeit eines digitalen Produkts oder Services, sondern auch um die Emotionen des echten Users bei der Anwendung und sein Vertrauen in Ihre Marke.
PROTOTYPEN finalisieren
Das Feedback und die Erkenntnisse aus dem UX-Testing fließen ein in die Verfeinerung des Prototypen. Dieser wird – ggf. in weiteren Schleifen – bis zur finalen Anwendung, z. B. dem ersten Livegang einer neuen Website, weiterentwickelt. Aber auch nach dem ersten Livegang bleibt Ihre Website eine lebendiges Objekt, das mithilfe von Analysetools, strategischem und technischem Support stetig für die User optimiert werden sollte.
Sie wollen Ihre Website relaunchen, oder die User Experience eines Produkts oder Services verbessern? Dann lassen Sie uns über Ihre individuellen Anforderungen sprechen.