
Komplexe Probleme kreativ lösen – mit Design Thinking
Ein Produzent von Verschleißteilen steht im Wettbewerb mit Maschinenherstellern. Deren Maschinen, Ersatzteile und Services sind allerdings in ein digitales Ökosystem integriert, das Daten erfasst, auswertet und Kunden wiederum nutzbringend zur Verfügung stellt. Was kann der Verschleißteil-Hersteller tun, um seine Businesschancen zu verbessern?
Ein Unternehmen aus dem Bausektor bemerkt eine rasant steigende Nachfrage seiner Dienstleistung, schafft es aber nicht, eine ausreichende Zahl an Fachkräften zu rekrutieren. Was kann das Unternehmen tun, um diesen Mangel zu beheben und Kundenanfragen zufriedenstellend zu bearbeiten? …
Ihr Business befindet sich im ständigen Wandel – herausgefordert von äußeren Einflüssen oder gepusht durch eigene Aktivitäten. Den Status Quo zu verteidigen ist daher aussichtslos. Für den Erhalt Ihrer Wettbewerbsfähigkeit ist es notwendig, Innovationen zu entwickeln oder zu integrieren.
Das können Produktinnovationen, Prozessinnovationen, marktmäßige oder Geschäftsmodell-Innovationen sein und auch strukturelle oder kulturelle Innovationen. Wesentliche Innovationstreiber sind der technologische Fortschritt, sich verändernde Kundensegmente und Bedürfnisse, verschärfter Wettbewerb und ein dynamisches Geschäftsumfeld.
Sie sehen Trends, Branchen- oder Marktkräfte, die Ihr Geschäftsmodell beeinflussen? Sie wollen mit neuen, attraktiven Angeboten Kundenbedürfnisse oder auch die von Mitarbeitenden besser erfüllen – und so Ihr Business voranbringen? Oder spüren Sie ein Problem heraufziehen, das Sie noch nicht fassen können? Dann bietet Design Thinking den passenden Hebel.



Den Nutzer immer im Fokus
Design Thinking ist eine Innovationsmethode für meist offene und komplexe Problemstellungen. Mit ihrem nutzerzentrierten Lösungsansatz wird sie bei Start-ups und etablierten Unternehmen immer beliebter. Bekannt vor allem aus dem Produktdesign, wird sie heute in vielen Bereichen angewendet, wie z. B. Forschung und Entwicklung, IT, Marketing, Vertrieb und Personal.
Im Mittelpunkt steht immer der Mensch mit seinen Bedürfnissen – ganz gleich, ob Kunde, User, Mitarbeiter oder die, die es einmal werden sollen. Wir sprechen auch vom Weg des Human Centered Design. Wir arbeiten in Workshop-Formaten mit einzelnen Abteilungen oder besser noch in interdisziplinären Teams. Gerade durch die unterschiedlichen Kompetenzen und Erfahrungen entstehen völlig neue Synergien und ein ganzheitlicher Ansatz.
Ausgehend von einer Design Challenge erkunden wir gemeinsam den Problemraum, stellen Hypothesen auf und verdichten sie zu einer Synthese. Sie eröffnet uns die Suche nach neuen Ideen, die mit Kreativität zu innovativen Lösungen entwickelt werden. Das Testen der Ideen mit der Zielgruppe führt zu Erkenntnissen, die wieder neu in den iterativen Prozess einfließen.
Diese Vorgehensweise ermöglicht es, schneller auf Veränderungen zu reagieren und Entscheidungen effizienter zu treffen. Durch den Einsatz von Prototypen und Tests in frühen Entwicklungsphasen werden Risiken minimiert und teure Fehlentscheidungen vermieden. Erfüllt das Ergebnis Bedürfnisse, ist realisierbar und finanziell tragfähig, schafft es einen Impact und stärkt Ihre Wettbewerbsfähigkeit.




Über einen methodengestützten Prozess zur Innovation
Design Thinking lebt vom interdisziplinären und kontinuierlichen Austausch innerhalb und außerhalb unserer Workshops. Wir steuern und durchlaufen mit Ihnen den gesamten iterativen Prozess der sich aus den folgenden Phasen aufbaut:
DESIGN CHALLENGE
Aus einem definierten Problem oder Projekt-Ziel wird die Design Challenge abgeleitet, sozusagen der Auftrag an unser gemeinsames Team. Sie sollte möglichst ergebnisoffen und inspirierend formuliert sein.
VERSTEHEN UND BEOBACHTEN
Perspektivwechsel und Empathievermögen sind gefragt. Als Team versuchen wir, die Bedürfnisse und Erwartungen der Zielgruppe zu verstehen. Je nach Challenge dienen uns dazu z. B. eine Empathy Map, Personas oder User Profile, Use Cases, eine Customer Journey oder Employee Journey etc. Aber auch Vor-Ort-Beobachtungen, Interviews und Trendstudien helfen, dem entscheidenden Faktor Mensch näher zu kommen und ein klares Bild zu zeichnen.
STANDPUNKT
Unsere gesammelten Erkenntnisse werden analysiert und in Problemaussagen umgewandelt. Gemeinsam identifizieren wir daraus die wichtigste Herausforderung und formulieren sie als Synthese – das Sprungbrett für unsere Kreation.
IDEEN ENTWICKELN UND PROTOTYPING
Mit Out-of-the-box-Denken und möglichst unkonventionellen Ansätzen starten wir die Ideenentwicklung. Ausgewählte Ideen setzen wir sofort in greifbare Modelle oder Prototypen um. So werden die favorisierten Lösungsansätze in einem frühen Stadium schnell und kostengünstig evaluiert.
TESTEN
Entwickelte Prototypen werden an der Zielgruppe, also den späteren Nutzern, getestet, z. B. in einem A/B-Testing mit unterschiedlichen Lösungsansätzen. Im iterativen Prozess werden sie solange verbessert, bis die optimale Lösung gefunden ist. Nur so ist eine kontinuierliche Anpassung an die Bedürfnisse Ihrer Nutzer gewährleistet.
IMPLEMENTIEREN
Schließlich wird die gefundene Lösung umgesetzt und Realität. Doch Nutzergewohnheiten und Nutzerbedürfnisse können sich ändern. So gilt es auch nach der Implementierung immer wieder zu prüfen, wie die Lösung von Ihren Nutzern angenommen wird und was weiterhin verbessert werden könnte.
Wollen Sie Ihr Business aktiv gestalten, Ihr Produktportfolio oder Services erweitern? Oder fordern Branchen- und Marktkräfte Ihr Geschäftsmodell heraus? Dann lassen Sie uns über Ihre individuellen Anforderungen sprechen.