Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

BOLDER ArzneimittelPositionierung, Corporate Design und Website

Wie ein Markenrelaunch pharmazeutische Wirkung entfaltet

BOLDER Arzneimittel ist der Experte für pharmazeutische Pastillen. Im Auftrag internationaler Pharmaunternehmen entwickelt und produziert BOLDER diese besondere Darreichungsform. Von der Produktidee bis hin zum weltweiten Versand der konfektionierten Pastillen bietet das Unternehmen seinen Kunden das gesamte Leistungsspektrum.

Positionierung der Pharma-Marke – relevant, differenzierend, charakteristisch

Anlässlich des bevorstehenden 95-jährigen Firmenjubiläums und eines hochmodernen Werksneubaus entschied das Management des pharmazeutischen Auftragsherstellers, die Marke BOLDER nachzujustieren und dies sicht- und erlebbar machen zu wollen. Das Innovative des Produkts, die Modernität der Produktionsstätte und die besondere Beziehung zwischen Kunden und Unternehmen spiegelten sich in Erscheinungsbild und Markenkommunikation nicht ausreichend wider.

So formulierten wir mit BOLDER die Aufgabe, die Marke präziser zu positionieren, ein frisches Corporate Design aufzusetzen und die Kommunikationsmittel in einem kundenzentrierten Ansatz neu zu entwickeln. In einer Workshop-Serie und durch begleitenden Research erarbeiteten wir zusammen mit dem BOLDER-Projekt-Team die Grundlagen zur Definition des Markenkerns.

Bislang wurde die Marke allein über Werte definiert. In den Workshops wollten wir weg von abstrakten Begriffen, die unterschiedlich ausgelegt werden können. Wir nutzten Storytelling-Methoden, um echte Erlebnisse zu sammeln und die Marke lebendig werden zu lassen.

Das Werte-Modell lieferte nicht genug Substanz. Um die Bedeutung der Marke zu zeigen und Identifikation nach innen und außen zu stiften, entschieden wir uns für eine archetypenbasierte Markenpositionierung.

Wir schufen gemeinsam das inspirierende Bild einer Leitfigur, aus der alles Weitere abgeleitet werden konnte.

„Unser Experten-Team wurde in den gesamten Prozess involviert und wir konnten das Projekt aktiv mitgestalten. Das Ergebnis ist bestechend einfach und klar."

Andreas Dittrich, Geschäftsführender Gesellschafter

Touchpoint Website: Warum Konzept und Design der User-Perspektive folgen

Ein pharmazeutisches Produkt zu entwickeln und zu produzieren bedeutet, dass Kunden und Auftragshersteller eine jahrelange Zusammenarbeit vereinbaren. Wesentlich dafür, die Geschäftsbeziehung einzugehen, sind Sicherheit und Vertrauen: 
hinsichtlich der Wahl des Partners, des Produkts und der Erfüllung höchster, pharmazeutischer Qualitätsstandards.

Drei wesentliche Aufgaben sind über die Kommunikation zu lösen:

  • Wissensdefizite beheben, was eine Pastille ist und kann.
  • Welches Leistungsportfolio BOLDER seinen Kunden bietet.
  • Sowie das Unternehmen langfristig im Bewusstsein der Bezugsgruppe als Synonym für pharmazeutische Pastillen zu verankern.

Die Website spielt besonders in den frühen Phasen der Customer Journey eine wichtige Rolle und trägt dazu bei, diese Aufgaben zu erfüllen.

Für ihre Recherche nach Lösungsmöglichkeiten erstellen Interessenten auf Basis erster Ideen meist eine Liste in Betracht kommender Anbieter – ihr initiales Betrachtungsset. Aus der weiteren produkt- und markenbasierten Suche ergibt sich eine finale Shortlist potenzieller Lohnhersteller. Netzwerk-Empfehlungen, Messe-Kontakte, Anzeigen und PR in Fachmagazinen spielen dabei eine Rolle, der wichtigste Marken-Touchpoint ist jedoch die Website.

Das User Experience Konzept der Website ist klar und aufs Wesentliche reduziert. Ihre Navigation beschränkt sich auf die zentralen Themen Pastillen, Entwicklung, Herstellung, Qualität und Unternehmen. Produktentwickler, Qualitätsmanager und Einkäufer suchender Pharmaunternehmen erhalten relevante Informationen und Einblicke, um sich für den Eintritt in die nächste Phase ihrer Journey zu entscheiden – dem Kennenlernen und der aktiven Beurteilung, ob man sich die gemeinsame Entwicklung eines Arzneimittels, Nahrungsergänzungsmittels oder Medizinprodukts vorstellen kann.

Das Corporate Design – klar und konsequent pharmazeutisch

Design, Bild und Sprache zahlen auf die archetypenbasierte Markenpositionierung ein und präsentieren das Unternehmen als Experten und verlässlichen Partner.

Im Fokus stehen Menschen, die eine Verbindung eingehen, um Arzneimittel von besonderer Güte zu erzeugen. Die farbige Lichtmodulation aus warmen Gelb- und kühlen Blautönen vereint die menschliche mit der wissenschaftlichen Komponente.

Ein besonderes Augenmerk gilt den Produktbildern. Sie zeigen die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten dieser innovativen Darreichungsform. Die leuchtenden Farben, die Reinheit und der Glanz der Pastillen vermitteln, dass sie nach den Richtlinien der Good Manufacturing Practices hergestellt werden.

Bildwelt

Weitere Cases

BÜHLER Technologies

Eine Marke für Ingenieure, für die jede Komponente zählt.

Case ansehen

PRÄMETA Präzisionsmetall

Warum das Markenerlebnis weit vor der Scharnier-Nutzung beginnt

Case ansehen

BÜHLER Technologies

Eine Marke für Ingenieure, für die jede Komponente zählt.

Case ansehen

PRÄMETA Präzisionsmetall

Warum das Markenerlebnis weit vor der Scharnier-Nutzung beginnt

Case ansehen

Lassen Sie uns miteinander sprechen!

Was ist Ihre Herausforderung? Benötigen Sie einen klaren Blick von außen, strategischen Support und kreative Lösungen? Ihr Ansprechpartner: Carsten Brandt

0221/88 87 87-0 Mail Linkedin