Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

STORNETICPositionierung, Naming und Corporate Design

Aufdrehen für die Wende: mit der Energiespeicher-Innovation eines Start-ups

Wie sicher und stabil ist unsere Energieversorgung?
Elektrizitätssysteme sind existentiell und komplex. Durch technische Fehler und menschliches Versagen, Unwetter, Cyberangriffe und aus politisch-regulatorischen Gründen kann es zu Stromausfällen kommen – jederzeit. Solche Blackouts wirken sich u. a. schwer auf die Wirtschaft, die öffentliche Sicherheit, unsere Gesundheit und die Umwelt aus. Die Fragilität der Netze zeigt, dass stabile und nachhaltige technologische Lösungen dringend erforderlich sind, um Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Welchen Umgang mit Energie können wir uns erlauben?
Dürren, Überflutungen und Gletscherabbrüche sind sicht- und spürbare Folgen des fortschreitenden Klimawandels und bedrohen das Leben auf allen Kontinenten. Die wichtigste Ursache für den Klimawandel liegt im Ausstoß schädlicher Treibhausgase, die bei der Verbrennung fossiler Energien freigesetzt werden. Gleichzeitig sorgen technologische Entwicklungen, Megatrends wie Mobilität (E-Mobility) oder Konnektivität (digitaler Wandel, Hypervernetzung) und das damit einhergehende Konsumverhalten dafür, dass der Energiebedarf weltweit steigt. (Geo-)politische Umstände und Entscheidungen wirken sich stark auf eine verlässliche, bezahlbare und klimaschonende Energieversorgung aus.

Design Challenge für den Innovationsprozess bei STORNETIC
Aus den Problemen unserer Energieversorgung leiten sich drängende Fragen ab:

  • Wie können wir eine unterbrechungsfreie Stromversorgung gewährleisten?
  • Wie können wir Energie effizienter, nachhaltiger nutzen?
  • Wie können wir Energie umweltfreundlich und ressourcenschonend speichern?

Die Produkt-Innovation von STORNETIC

STORNETIC wurde von der Enrichment Technology Company, ETC, einem international führenden Energieunternehmen, gegründet, um eine Antwort auf genau diese Fragen zu geben. Das Start-up fertigt kinetische Energiespeicher-Systeme mit hoher Leistung und Lebensdauer.

Die Produkt-Innovation basiert auf der Schwungrad-Technologie, die es ermöglicht, kinetische Energie zu speichern und diese wieder abzugeben. Eine Schlüsseltechnologie für die Reduzierung des Stromverbrauchs, für stabile Netze und den Ausbau der Elektromobilität – umweltfreundlich und nahezu wartungsfrei.

Zielgruppen, Märkte
Energieerzeuger, Netzbetreiber, energieintensive Industrien, Elektromobilität, Öffentlichkeit

Konkurrierende Technologien
Batterien (z. B. Lithium-Ionen-Batterien), Pumpspeicher-Kraftwerke, Druckluftspeicher-Kraftwerke, Wasserstoff-Kraftwerke, Schwungräder

Von der Produkt-Idee über das Business Model zur nachhaltigen Marke

Als wir das Management-Team kennenlernten, präsentierte es uns das Konzept seiner Produktentwicklung und den marktreifen Prototypen des Schwungrades. Das Start-up und seine Produkte hatten noch gar keine Namen und so galt es, die Marke von Grund auf aufzubauen. In einem intensiven Briefingprozess steckten wir gemeinsam die Projekt-Aufgabe ab und klärten die wichtigsten Informationen für den späteren Prozess.

Aufgabe

  • Markenpositionierung
  • Marken- und Produktnamen entwickeln
  • Markenlaunch / Markteinstieg
  • Marke und Wertangebot in den Märkten bekannt machen
  • Speicher-Technologie und Produkte erläutern
  • Entscheider überzeugen und Technologie-Shift erreichen

Kraftquelle Markenkern – Das zentrale Leistungsversprechen
Auf Basis der Analyse präzisierten wir funktionale und emotionale Nutzen für die Zielgruppen und formulierten das Markenversprechen an die Anwender in Form von Markenkern und Werten des Unternehmens. Der Markenkern beschreibt die Motivation der Experten, auf Basis kinetischer Energie nachhaltige Stromspeicher-Lösungen zu schaffen. Mit der Positionierung hatten wir das Fundament für die Namensentwicklung, das visuelle Erscheinungsbild und die Kommunikationsmaßnahmen gelegt.

Über Unternehmensnamen, Produktnamen und Design kinetische Energie transportieren

Gut zu erinnern, einzigartig, ausdrucksstark und schutzfähig sollte der Markenname sein. Mit STORNETIC entwickelten wir ein Kunstwort aus den Begriffen „Storage“ und „Kinetic“, das einen konkreten Bezug zum Nutzen und der Technologie herstellt. Das Unternehmenslogo greift diesen Gedanken auf und lässt in seiner Bildmarke neben Bewegung und dem nachhaltigen Energiekreislauf eine Steckdose erkennen.

Das leuchtende, energiegeladene Grün wirkt dynamisch und verweist auf das Nachhaltige der speziellen Technologie.

Für die Produkte wurden ebenfalls Namen benötigt, die die genannten Kriterien erfüllen sollten. Der Produktname des Schwungrades lautet EnWheel – ein Kofferwort aus „Energy“ und „Flywheel“. Die modulare Stromspeicher-Lösung trägt den Namen DuraStor, entwickelt aus den Wörtern „durable“ und „Storage“.

„Gerade im B2B-Sektor ist der Unternehmensname mehr als bloße Etikettierung. Er ist ein strategischer Türöffner zu Vertrauen, Sichtbarkeit und internationaler Anschlussfähigkeit. In Zeiten von KI und digitalen Plattformen als neuen Markttreibern muss der Name dabei weit mehr als nur seriös und branchenkompatibel sein. Ist er maschinenlesbar, auf Social Media teilbar, SEO-tauglich? All diese Parameter gilt es zu beachten, soll der Name nicht nur gut klingen, sondern auch in der digitalen Infrastruktur funktionieren.“

Daniel Halpern, Kreation und Text bei Freunde der Klarheit

Das STORNETIC Gestaltungselement – prägnant und wiedererkennbar
Die Energiespeicher sind in Containern verbaut, die einen Transport per LKW ermöglichen. Das Design der Container ist hell und unterstützt den Charakter sauberer Energie. Über das markentypische Form-Element der grünen Welle wird zudem der elektrische Fluss symbolisiert. Die Welle kann im Design der Kommunikationsmedien flexibel als Farbfläche, Aussparung oder in feinen Linien eingesetzt werden.

Bedarfsgerechte Produkt-Varianten eingängig erklärt

Das Energiespeicher-System von STORNETIC ist relevant für Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen, wie z. B. Netzdienstleistung, Schienenverkehr, Windenergie, Industrie und Elektromobilität. Dank des modularen Systems kann die Anzahl der Speichermedien an den individuellen Leistungsbedarf der Nutzer angepasst werden.

Aufbau und Funktion der Schwungräder sowie die wählbaren Leistungsmodule werden den Ingenieuren und Entscheidern interessierter Unternehmen über eingängige Grafiken dargestellt. Genutzt werden sie beispielsweise auf der Website oder auf technischen Datenblättern.

Mit Schwung in den Energiespeicher-Markt

Für das junge Unternehmen standen zunächst Auftritte auf internationalen Fachmessen der Energiebranche an. Der Start ins Business und der Aufbau eines Kontakt-Netzwerks wurde durch den Einsatz verschiedener Basis-Medien unterstützt – abgeleitet aus den wichtigsten Touchpoints der Customer Journey. Dazu gehörten u. a. die Website, eine Imagebroschüre, Datenblätter und diverse Präsentationsmedien.

Als neue Business Unit einer internationalen Energie-Technologie-Gruppe ist die STORNETIC-Website Teil des Website-Ökosystems dieser Gruppe. Im Sinne der Einzelmarken-Strategie wurden die Corporate-Design-Elemente auf die STORNETIC-Website übertragen.

Weitere Cases

BOLDER Arzneimittel

Wie ein Markenrelaunch pharmazeutische Wirkung entfaltet

Case ansehen

BÜHLER Technologies

Eine Marke für Ingenieure, für die jede Komponente zählt.

Case ansehen

T-Systems

Wie Mitarbeitende Cyber Security spielerisch erlernen

Case ansehen

PRÄMETA Präzisionsmetall

Warum das Markenerlebnis weit vor der Scharnier-Nutzung beginnt

Case ansehen

BOLDER Arzneimittel

Wie ein Markenrelaunch pharmazeutische Wirkung entfaltet

Case ansehen

BÜHLER Technologies

Eine Marke für Ingenieure, für die jede Komponente zählt.

Case ansehen

T-Systems

Wie Mitarbeitende Cyber Security spielerisch erlernen

Case ansehen

PRÄMETA Präzisionsmetall

Warum das Markenerlebnis weit vor der Scharnier-Nutzung beginnt

Case ansehen

Lassen Sie uns miteinander sprechen!

Was ist Ihre Herausforderung? Benötigen Sie einen klaren Blick von außen, strategischen Support und kreative Lösungen? Ihr Ansprechpartner: Carsten Brandt

0221/88 87 87-0 Mail Linkedin